
Expertenworkshop „Nachhaltige Mobilität in ländlichen Räumen – Herausforderungen und Lösungsansätze“
Am 14. Dezember findet von 10:00 bis 15:00 Uhr im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg der Expertenworkshop „Nachhaltige Mobilität in ländlichen Räumen – Herausforderungen und Lösungsansätze“ statt. Im Rahmen der Veranstaltung diskutieren Experten aus den Niederlanden und Deutschland mögliche Lösungsansätze für nachhaltige Mobilität in ländlichen Räumen. Zielgruppen sind Mobilitätsexperten aus Wissenschaft weiterlesen…
“Mobil trotz weiter Wege” – Artikel über NEMo
Das Presse- und Kommunikationsteam der Universität Oldenburg hat einen Artikel zum Stand der Dinge im NEMo-Projekt veröffentlicht. Der Artikel findet sich auf der Webseite der Universität Oldenburg.
Wissenschaftstreffen in Braunschweig
Am 28. September haben sich die wissenschaftlichen Partner von NEMo zum turnusmäßigen Projekttreffen getroffen. Der Termin fand dieses Mal an der Technischen Universität Braunschweig statt. Besprochen wurden unter anderem die nächsten Schritte hinsichtlich der Mobilitätsplattform sowie die Ergebnisse der durchgeführten Befragungen von Bürgern in der Wesermarsch. Das nächste Treffen findet weiterlesen…
NEMo-Vortag auf DVWG-Konferenz
Unter dem Titel „Mobilitätsmanagement im ländlichen Raum – Die Perspektive der Bürger -“ findet am 16. November in Hannover eine Konferenz der Bezirksvereinigung Niedersachsen-Bremen der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (DVWG) statt. Die Konferenz geht der Frage nach welche Mobilitätsbedürfnisse Bürgerinnen und Bürger haben und ob und wie diese etwa bei Politik weiterlesen…
Fachwerkstätten zu Bus-Mobilität in der Wesermarsch
Zeitgleich zum NEMo-Projekt läuft im Landkreis Wesermarsch noch bis Juni 2018 das Modellvorhaben „Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen“ (gefördert vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur). Im Rahmen des Modellvorhabens haben im August sogenannte Fachwerkstätten zur Bus-Mobilität stattgefunden. Bürgerinnen und Bürger waren dazu aufgerufen, anhand zweier weiterlesen…
Was ist eigentlich NEMo? Dieses Video erklärt es.
Wer steckt eigentlich hinter dem Forschungsprojekt „NEMo – Nachhaltige Erfüllung von Mobilitätsbedürfnissen im ländlichen Raum“? Welche Ziele verfolgt NEMo? Diese und weitere Fragen beantwortet das folgende Video: https://youtu.be/Z6CM7oaXc_s
Ergebnisse der Online-Umfrage ausgewertet
Im Zeitraum vom 7. Juni bis 10. Juli haben sich insgesamt über 300 Personen an der Online-Befragung zum Mobilitätsverhalten beteiligt. Im Mittelpunkt stand die Frage unter welchen Bedingungen die Befragten bereit sind, Fahrgemeinschaften zu bilden. Denn gerade in ländlichen Räumen wie der Wesermarsch könnte diese Mobilitätsform das vorhandene Angebot sinnvoll weiterlesen…
Neue ländliche Mobilität – Teilnehmer für Online-Umfrage gesucht
Über Internetplattformen oder Aushänge vermittelte Fahrgemeinschaften sind vielen Menschen bisher noch unbekannt und bislang noch keine wirkliche Option für ihren Mobilitätsalltag. Dabei könnte diese Mobilitätsform gerade in ländlichen Gebieten den oftmals unzureichenden öffentlichen Nahverkehr ergänzen, indem Personen mit einem Privatfahrzeug z.B. an selten angefahrenen Bushaltestellen weitere Personen mitnehmen. Wird diese weiterlesen…
Der Feldversuch der NEMo-App Guyde startet bald in Ihrer Nähe!
[ezcol_2third] Im Mai 2017 wird es soweit sein. Der Feldversuch der NEMO-App „Guyde“ wird gestartet. Die ersten freiwilligen Personen in der Wesermarsch-Region können Guyde auf ihrem Smartphone installieren. Guyde wird für iOS und Android verfügbar sein.[/ezcol_2third] [ezcol_1third_end][/ezcol_1third_end] [ezcol_1third][/ezcol_1third] [ezcol_1third]Guyde ist in der Lage Routen über verschiede Verkehrsmittel zu planen. Außerdem bietet weiterlesen…
Neuer assoziierter Partner “fairfahrt.de”
Wir freuen uns Fairfahrt.de als neue assoziierten Partner im Konsortium begrüßen zu dürfen. Fairfahrt hat ein intelligentes System zum Mitfahren in ländlichen Räumen entwickelt, dass ohne mobile App auskommt. Dafür wurde ein kompaktes Gerät entwickelt, dass an zentralen Punkten des täglichen Lebens (z.B. Supermarkt) aufgestellt wird. Das Prinzip sei zunächst weiterlesen…