
Die Mobilität und ihr Zugang – Mobilität gestalten
Am 20. und 21.06. fand an der Leuphana Universität in Lüneburg aus dem NEMo – Projekt heraus die wissenschaftliche Tagung “Die Mobilität und ihr Zugang – Mobilität gestalten” statt. In großer thematischer Breite wurde über das Kernthema Mobilität unter VertreterInnen der Sozial- und Ingenieurswissenschaften, aber auch der Rechts- und Politikwissenschaften weiterlesen…
Wissenschaftstreffen an der Leuphana Universität Lüneburg
Am 21. Juni haben sich die wissenschaftlichen Partner von NEMo zum turnusmäßigen Projekttreffen getroffen. Der Termin fand dieses Mal an der Leuphana Universität Lüneburg statt. Besprochen wurden unter anderem die nächsten Schritte hinsichtlich der Mobilitätsplattform. Abegrundet wurde das Treffen durch einen Gastvortrag der TU Hamburg über das Projekt “UrbanRural Mobility weiterlesen…
Gartenvorlesung: 1×1 der Wirtschaft: Wie bewegen wir uns in der Zukunft?
Prof. Marx Gómez hat auf der diesjährigen Gartenvorlesung (20. Juni 2018) einen Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „1×1 der Wirtschaft eine bürgernahe Darstellung zum Wirtschaftsthema Sharing Economy gehalten. Das Thema der diesjährigen Veranstaltung lautet “Mein Auto, dein Auto, unser Auto – Wie bewegen wir uns in der Zukunft?”. Veranstalter der weiterlesen…
NWZ-Artikel über NEMo auf der IT-Messe CEBIT 2018
Die NordWestZeitung hat einen schönen Artikel über unseren Messeauftritt auf der CEBIT 2018 geschrieben. Der Auftritt war auf dem Messeauftritt des Landes Niedersachsens lokalisiert, der von vielen Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Forschung besucht wurde. Innerhalb der Messepräsenz der Abteilung Wirtschaftsinformatik wurde neben NEMo auch das studentische Projekt “Empower Generations” weiterlesen…
Save the Date: NEMo auf der CEBIT vom 12. bis 15. Juni 2018
Das Forschungsprojekt NEMo ist auf der diesjährigen CEBIT vom 12. bis 15. Juni 2018 in Hannover vertreten. Gemeinsam mit 18 weiteren Ausstellern aus niedersächsischen Hochschulen präsentiert sich NEMo in Halle 16 (Stand G 17) auf dem Gemeinschaftsstand des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur. Besuchen Sie uns gerne, wenn Sie weiterlesen…
Wesermarsch: Dokumentation Info-Abend „Bürgerbus(se) in der Wesermarsch”
Auf der Webseite www.wesermarsch-mobil.de ist die Dokumentation der Veranstaltung vom 14. Mai abrufbar. Neben den Präsentationen der Referenten (Stefan Bendrien/ZVBN und Jürgen Sprickerhof/Bürgerbus Butjadingen e.V.) findet sich dort auch eine Zusammenfassung des Info-Abends.
Wesermarsch: Terminvorschau “Dorfauto” und Abschlussveranstaltung
Im Rahmen des BMVI-Modellvorhabens „Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen“ finden in den kommenden Monaten zwei weitere Veranstaltungen in der Wesermarsch statt. Am 25. Juni findet ein Info-Abend zum Thema “Dorfauto” statt. Des Weiteren ist die Abschlussveranstaltung des Modellvorhabens für den 15. August terminiert. Es handelt sich weiterlesen…
Gartenvorlesung „Mein Auto, dein Auto, unser Auto – Wie bewegen wir uns in der Zukunft?“
Am 20. Juni 2018 findet ab 17:30 Uhr im Rahmen der Veranstaltung “1×1 der Wirtschaft” eine Gartenvorlesung mit dem Titel „Mein Auto, dein Auto, unser Auto – Wie bewegen wir uns in der Zukunft?“ statt. Prof. Jorge Marx Gómez, Verbundkoordinator von NEMo, wird dabei einen Einblick in das Thema Sharing weiterlesen…
NEMo-Mobilitätstagung „Die Mobilität und ihr Zugang – Mobilität gestalten“
Am 20. und 21. Juni findet die interdisziplinäre NEMo-Mobilitätstagung statt. Dem interdisziplinären Ansatz des Projektes NEMo folgend, stehen bei der Tagung gleichermaßen technische, wie wirtschaftliche, rechtliche und sozialwissenschaftliche Entwicklungen rund um Mobilität im Mittelpunkt. Nähere Informationen und zum Programm finden Sie hier.
Dokumentation Fachtagung “ÖPNV innovativ kombiniert – Mehrwerte schaffen für Unternehmen und Bevölkerung im ländlichen Raum”
Das Netzwerk Mobilität Niedersachsen hat am 20. April 2018 die Fachtagung “ÖPNV innovativ kombiniert – Mehrwerte schaffen für Unternehmen und Bevölkerung im ländlichen Raum” in Oldenburg ausgerichtet. Die Dokumentation der Veranstaltung findet sich hier.